Sportkultur

Sportkultur : Adopt a sporty attitude

Der Sport stellt sich vor

Musée National du Sport, Paris © DR

Nun hat der Sport sein eigenes Nationalmuseum in der Hauptstadt. Dieses Museum wurde 2008 eröffnet und bietet Dauerausstellungen sowie kulturelle und pädagogische Aktivitäten an. Die Sammlung besteht aus Sportobjekten und Kunstwerken, zeichnet die Geschichte des Sport wieder und erinnert an berühmte Sportler und an die Entwicklung verschiedener sportlicher Disziplinen. Es befindet sich im 13. Arrondissement, nicht weit von der französischen Nationalbibliothek.

Tenniseum de Roland Garros

2 avenue Gordon Bennett, Paris 16. Métro Porte d'Auteuil

Das Museum der FFT ist das erste Multimedia-Tennis-Museum. Es beherbergt auf 2200 m² drei Ausstellungsräume, einen Multimediabereich und eine Mediathek.

Geöffnet mittwochs, freitags, samstags und sonntags von 10-18 Uhr, außer Schulferien Zone C. Preise: 8-10 €. Tel. +33 (0)1 47 43 48 48 - www.fft.fr/site-tenniseum

Mehr info


Gastronomische Etappen an Sportstätten

Restaurant Hippodrome de Vincennes © DR

Die Restaurants von Sportstätten bieten zwar nicht gerade typisch, aber oftmals in schickem Rahmen sehr gutes Essen für das sich ein Umweg lohnt. Die beeindruckendsten von ihnen sind ohne Zweifel die Restaurants mit Panoramablick, die eine atemberaubende Sicht auf die Pferderennbahn oder andere Wettkampfplätze bieten. Die Gäste tauchen mitten ins Herz der Aktion, während sie in aller Ruhe köstlich zubereitete Gerichte genießen.

Le Paddock

Hippodrome de Paris-Vincennes, bois de Vincennes, route de la Ferme, Paris 12. Metro Château de Vincennes. Tel +33 (0) 1 43 53 68 48.

Die Brasserie für Pferde-Wettfans und Rennbesucher in Vincennes. Am Rande der Rennbahn gelegen serviert man hier eine einfache und großzügige Küche. Mit Sicht auf die Rennbahn.

Mehr info

Le 70

Le 70 - Parc des Princes - 24 rue du Commandant Guilbaud, Paris 16. Metro Porte de Saint-Cloud.  Tél +33 (0) 1 45 27 05 70.

Das Restaurant des Parc und des Paris-Saint-Germain-Football-Clubs. Die Mahlzeiten werden vor, während und nach den Spielen mit Sicht auf den Platz serviert. Ideal für Schlemmer.

Mehr info

L’Affiche

Hippodrome de Longchamp , bois de Boulogne, route des Tribunes, Paris 16. Metro Porte d'Auteuil.  www.laffiche.fr

Das Panoramarestaurant mit Sich auf die Rennbahn bietet den idealen Rahmen, um an den Rennen von Longchamp mit der Familie oder Freunden bei einem leckeren Essen teilzunehmen. Outsider Menü ab 43 €.

Mehr info

Le Roland Garros

2bis avenue Gordon Bennett, Paris 16. Metro Porte d'Auteuil. Tel. +33 (0) 1 47 43 49 56.

Das Roland Garros befindet sich im Herzen des Sandplatz-Paradieses und bietet originelle und raffinierte Kreationen. Die Verglasung und die Backsteinmauern verleihen dem Restaurant Gastlichkeit und Eleganz. An schönen Tagen laden blumige Terrassen nur wenige Schritte vom Court Philippe-Chatrier ein.

Mehr info

Le Panoramique Lenôtre

Stade de France, rue Francis de Pressensé, 93210 Saint-Denis. RER Stade de France. Tel +33 (0) 1 55 93 04 40.

Man muss nicht begeistert vom Stadion sein, um gegenüber vom legendären Rasen der Fußballweltmeisterschaft zu speisen. Der gastronomische Touch von Lenôtre gesellt sich zur Weinauswahl von Olivier Poussier, dem besten Sommelier der Welt.

Mehr info

Le Manoir du Paris Country Club

1 rue du Camp Canadien, 92210 Saint-Cloud. Tel +33 (0) 1 47 77 64 59.

Mit seiner auf die Rennbahn geöffneten Terrasse ist dies DER Gastrotipp der Pariser Sportwelt. Das Restaurant ist nur auf Einladung durch ein Mitglied zugänglich. Die Terrassen öffnen sich auf 50 Tische mit Sicht auf das große Schwimmbad.

Mehr info

Schlittschuhlaufen bei Live-Musik

Jeden ersten Freitag im Monat von 21:00-00:00 Uhr organisieren das Sportzentrum Pailleron und das Independent Label Born Bad Records die ersten Mix Live-Abende für Schlittschuhlaufen. Diese Abende geben Schlittschuhfreunden Gelegenheit, Miteinander und Musik zu verbinden. Verschiedene geladene DJ’s mixen ihre eigenen Stücke, und so können die Schlittschuhläufer neue Talente der französischen Künstlerszene entdecken. Sie haben gerade keine Schlittschuhe zur Hand? Keine Sorge, sie werden dort verliehen

Centre Sportif Pailleron

32 rue Edouard Pailleron, Paris 19. Metro Bolivar

Mehr info 

Urban Training

Attractive ist das erste Geschäft, das sich ausschließlich an Frauen richtet, und bietet jeden Samstagmorgen von 11:00-12:00 Uhr einen Sportparcours mitten in der Stadt an. Diese Frauen-Sportgruppen werden rund um das Forum des Halles oder die Rue de Rennes organisiert und von einem Trainer begleitet, der eine Strecke und eine Reihe Übungen zusammenstellt, bei denen Paris selbst der Sportplatz ist. Und da es kostenlos ist, gibt es nun keine Entschuldigung mehr, sich vor dem Sport zu drücken!

Attractive

123 rue de Rennes, Paris 6. Metro Saint-Placide

Mehr info

Auf dem Fahrrad

Magasin de sport © Thinkstock

Der Fahrradverleih in Paris ist einer der ausgefeiltesten überhaupt, die Verleihstationen sind an allen Sehenswürdigkeiten und in der Nähe der Bahnhöfe aufgestellt. Einige bieten sogar geführte Rundfahrten an, um Paris in aller Gemütlichkeit auf motorisierten Rädern zu entdecken. Das Vélib’, ein Mietradsystem, das von der Stadtverwaltung eingerichtet wurde, erlaubt auch die Erkundung der Hauptstadt in aller Freiheit, in Verbindung mit sportlicher Betätigung.

Fat Tire Bike Tours

Die Teams von Fat Tire Bike Tours bieten tagsüber und nachts originelle Fahrten durch Paris und Versailles an. Die Freiluftfahrten können beispielsweise von Weinproben begleitet sein und werden an die Möglichkeiten einzelner angepasst. Geleitet werden sie von einem professionellen zweisprachigen Führer (französisch-englisch). www.fattirebiketoursparis.com

Mehr info

Paris à vélo, c'est sympa

22 rue Alphonse Baudin, Paris 1st. Metro Richard-Lenoir

Paris à Vélo bietet Fahrrad- und Tandemtouren durch die Hauptstadt in Begleitung eines professionellen Führers. Es werden mehrere Routen angeboten: Ungewöhnliches Paris, Paris voller Kontraste oder Herz von Paris. Fahrradverleih: ab 12 € für einen halben Tag. www.parisvelosympa.com

Mehr info

Paris Charms & Secrets

Bietet ausgefallene Rundgänge durch das Herz von Paris, ausgehend von einer „Haus“-Tour, die ungewöhnliche und kulturelle Blickwinkel auf die Stadt ermöglicht. Weniger Mutige können E-Bikes leihen und sich ganz der Landschaft widmen. www. parischarmssecrets.com

Mehr info

Vélib'

Einfach und schnell passt sich der Pariser Fahrradmietservice Vélib allen Transportanforderungen an. Die ersten dreißig Minuten jeder Fahrt sind kostenlos! Ab da kostet jede zusätzliche halbe Stunde einen Euro, dann zwei Euro. www.velib.paris.fr

Mehr info

Vélo Electro

39 et 50 rue Saint-Georges, Paris 9. Metro Saint-Georges

Einer der Spezialisten für elektrisch unterstützte Fahrräder in Paris. Hier kann man je nach Bedürfnissen mieten oder kaufen. Das Angebot an Modellen ist besonders groß.
www.velo-electro.com

Mehr info

Toben Sie sich zu den Klängen von Michael Jackson aus

Was gibt es Besseres, dem King of Pop zu huldigen, als den berühmten Moonwalk bei einem feurigen Tanzkurs zu machen, bei dem man seine berühmtesten Choreographien lernt? Stimmung und Abreagieren garantiert!

Smoking et Brillantine

13 rue Guyton de Morveau, Paris 13th. Metro Tolbiac – Tél. +33 (0) 1 45 65 90 90. www.smoking-brillantine.com

Die Tanzschule Smoking et Brillantine bietet ein breites Angebot an Tanzkursen für alle Stile und Altersgruppen. Das Etablissement organisiert regelmäßig Trainingseinheiten und Events rund um den Tanz.

Savoir danser

www.savoir-danser.com

Le Klay verbindet Sport und Design

er neue Fitnessclub der Pariser wurde von den Inhabern des nicht weniger bekannten Ken Clubs in einer alten Fabrik aus dem 19. Jahrhundert eröffnet und vereint die neuesten Maschinen, dynamische Kurse und Design. Die Räumlichkeiten sind aus Stahl, Mauersteinen und natürlichem Licht und laden ein zu sportlichen Aktivitäten, aber auch Entspannung und Betrachtung. Die Krönung: Alle Möbel im Klay sind käuflich!

Le Klay

4 bis rue Saint-Sauveur, Paris 2. Metro Réaumur-Sébastopol / RER Châtelet-Les Halles - Tel. +33 (0)1 40 26 00 00 – www.klay.fr

Ein außergewöhnlicher Ort auf 2000 m² mitten in der Pariser Fußgängerzone Montorgueil. Das Wellnesscenter verfügt über modernste Ausstattung und die Kurse werden von professionellen Coaches angeboten. Monatskarte: 350 €. Lange Öffnungszeit (23:30 Uhr) von Montag bis Freitag.

Mehr info

Hinter den Stadionkulissen

Roland Garros, visite guidée © OTCP

Nach dem Vorbild der großen Matchs, die hier gespielt werden, sind auch die Kulissen der großen Stadien wirklich beeindruckend. Bei einem Besuch nimmt man den Platz der Spieler auf dem Rasen ein, um sich eine imaginäre Fanmenge vorzustellen. Hier können auch die Umkleidekabinen, sowie die zahlreichen angrenzenden Räume betrachtet werden, in denen das sportliche Leben seinen Lauf nimmt.

Parc des Princes

24 rue du Commandant Guilbaud, Paris 16. Metro Porte de Saint Cloud. www.leparcdesprinces.fr

Der Parc des Princes war olympischer Austragungsort im Jahre 1900, Schauplatz für zwei Fußball-Weltmeisterschaften und Gastgeber mehrerer EM-Finale. Er dient dem Fußball und dem Rugby (59 Turniermatches von fünf Nationen wurden hier ausgetragen), war Schauplatz der 54 Ankünfte der Tour de France und vieler anderer Sportevents. Der Parc des Princes hat sich im Vergleich zum Stade de France auf Veranstaltungen mittlerer Größe spezialisiert. Mit seinen 48.000 Sitzplätzen ist das Gastgeberstadion des Vereins Paris-Saint-Germain heute eines der größten Bauwerke des französischen Sports. Das drittgrößte Stadion ist seit 1998 das Heimstadion des Paris Saint Germain Football Clubs. Es verfügt über ein eigenes Restaurant – das „70“, für alle, die mitten im Stadion und geschützt vor der Euphorie auf dem Rasen speisen möchten.

Mehr info

Stade de France

La Plaine-Saint-Denis. RER Stade de France. www.stadefrance.fr

Man nennt es auch das Grand Stade. Und das zu Recht! Mit einer Kapazität von 80.000 Plätzen, einer Rekordgröße von 17 Hektar und einer außergewöhnlichen Architektur lädt diese sportliche Infrastruktur zum Staunen ein und bietet am Rande von Paris einen einzigartigen Anziehungspunkt für Besucher aus der ganzen Welt. Das Herz des Stadiums schlägt im Takt großer nationaler und internationaler Sport- und Kulturevents. Die „Sportstadt“ kann bei einem Rundgang durch seine Geschichte außerhalb der Veranstaltungstage besucht werden. Das Stadt de France wurde 1988 eröffnet und bietet dank einziehbarer Tribünen eine erweiterbare Kapazität zwischen 70.000 und 81.338 Plätzen. Führungen sind möglich und auf der Website des Stades einsehbar (von 8-12 Euro, für unter 6-jährige gratis).

Mehr info