Spaziergang durch Jugendstil- und Art-Deco im 16. Arrondissement

Auf den Spuren der schönsten architektonischen Errungenschaften von Jugendstil und Art Deco im Pariser Westen

Ende des 19. Jahrhunderts wurden die noch ländlich geprägten Gemeinden Passy, Auteuil und Chaillot an die Hauptstadt angegliedert, wodurch sich große Flächen für architektonische Experimente ergaben. Es war vor allem der Jugendstil, der sich dort etablierte, dank seines berühmtesten Vertreters in Frankreich, dem Architekten Hector Guimard, der seinerseits von der Galionsfigur dieser Bewegung, dem Belgier Victor Horta, inspiriert wurde. Ab den 1920er Jahren rückte das Art Deco in den Mittelpunkt. Geometrie siegte über Kurven, horizontal über vertikal, Voluten verschwanden zugunsten der Symmetrie.

Eingangstüren, Balkone, Metro-Eingänge, Schaufenster oder Gebäudegiebel - der Westen von Paris steckt voller winziger oder prächtiger Zeugen dieser beiden künstlerischen Strömungen des frühen 19. Jahrhunderts. Architektonische Schätze, die es bei einem Spaziergang durch das 16. zu entdecken gilt.

1 / Das Café Prunier

Café Prunier, Paris

Gehen Sie zurück in Richtung Place Victor Hugo, um die gleichnamige Allee zu erreichen. In der Nummer 16, an der Ecke zur Rue de Traktir, finden Sie ein echtes architektonisches Juwel: das Café Prunier. Das 1925 von dem Architekten Louis-Hippolyte Boileau entworfene Restaurant verfügt über große Glasöffnungen und eine prächtige blaue Mosaikfassade von erstaunlicher Akribie, die von Auguste Labouret stammt. Auch wenn es mehrheitlich Kreise sind, entdecken wir auch Halbkreise, Sonnenstrahlen, Fünfecke, Sterne, Quallen oder Fische. Die geometrischen und tierischen Motive sind typisch für das Art Deco.

Café Prunier – 16 avenue Victor Hugo, Paris 16. Arr.

2 / Das Hotel Pauilhac

Façade de l'hôtel Pauilhac, Paris

An der Avenue Raymond Poincaré 59 befindet sich das Herrenhaus Pauilhac, ein Beispiel für den späten Jugendstil. Erbaut im Jahr 1911, weisen das Erdgeschoss und die ersten beiden Stockwerke die üblichen Rundungen um die Öffnungen auf sowie Skulpturen von Zweigen und Tannenzapfen, während das Dach mit Linien glänzt, die dem gotischen Stil nahe kommen, wie die geschwungenen Gauben beweisen. Dieser Stilmix war das Vorrecht der École de Nancy.

Hôtel Pauilhac - 59 avenue Raymond Poincaré, Paris 16. Arr.

 Mehr Infos über : Hôtel Pauilhac

3 / Die Cité de l’Argentine

Folgen Sie weiter der Avenue Victor Hugo und machen Sie einen Halt an der Nummer 111, um die Cité de l‘Argentine zu bewundern, die auch als Galerie Argentine im Jugendstil bekannt ist. Sie wurde zwischen 1904 und 1907 von Henri Sauvage und Charles Sarrazin entworfen und hat ihren Namen von dem argentinischen Geschäftsmann Mayol de Senillosa, der den Bau in Auftrag gegeben hatte. Diese Einkaufsgalerie, die von den überdachten Passagen des 18. und 19. Jahrhunderts inspiriert ist, zeigt ein blaues Eisengestell und eine Abfolge von zwei Glasvordächern, eines in Form einer Fischgräte und das andere in Form eines Quadrats, das ein weiches Licht von oben bietet. Die zweite Etage in der Loggia ist mit einem filigranen schmiedeeisernen Durchgang verziert. Im Erdgeschoss befinden sich nach wie vor verschiedene Geschäfte.

Cité de l’Argentine – 111 avenue Victor Hugo, Paris 16. Arr.

4/ Der Eingang der Metrostation Guimard, Porte Dauphine

Métro Porte Dauphine, Paris

Die berühmte Metrostation mit dem Guimard-Schriftzug ist das Wahrzeichen der Hauptstadt, sei es als Stationseingang oder als schlichte Einfriedung, die mit einem „Métropolitain“-Schild versehen ist. Die Porte Dauphine ist eines der schönsten Beispiele. Ein authentisches Modell im „Libellen“-Stil. Der Eingang, charakterisiert durch lange Stäbe, die „brin de muguet“ (Maiglöckchen) genannt werden, aus Gusseisen und ausgestattet mit einem Giebelglasdach, veranschaulicht in sich selbst die großen Prinzipien des Jugendstils: Verwendung von Metallen, Inspiration durch Fauna und Flora und ein durch Kurven fließendes Ganzes.

Wussten Sie schon, dass zwischen 1899 und 1904 ganze 380 Guimard-Stationseingänge entworfen wurden? Heute sind es nur noch 86, verteilt auf 66 Stationen.

Porte Dauphine, Paris 16. Arr.

 Mehr Infos über: Metrostation mit dem Guimard-Schriftzug

5 / Gebäude in der Avenue Henri Martin 115

Façade de l'immeuble 115 avenue Henri Martin, Paris

Weiter auf der Avenue Henri Martin Nummer 115 entdecken Sie ein Beispiel für die „Balance im französischen Stil“, Gebäude mit ausgesuchten Proportionen, das Werk des Architekten Michel Roux-Spitz. Er baute diese Insel zwischen 1929 und 1931, die als „weiße Serie“ bekannt ist und den gestreiften Art-Déco-Stil jener Jahre illustriert. Die Volumen sind massiv, die Fensterreihen absolut symmetrisch und Erker haben die Bogenfenster ersetzt.

115 avenue Henri Martin, Paris 16. Arr.

6 / Das Restaurant Bon

Restaurant Bon, Paris

Im Stadtteil Chaillot hat das Restaurant Bon - ehemals das Blumengeschäft Orève -, dessen Dekoration von dem Designer Philippe Starck neu gestaltet wurde, sich eine hinreißende Architektur aus dem Jahr 1910 bewahrt. Es befindet sich in der Rue de la Pompe 25 und besteht aus ockerfarbenen und hellblau glasierten Ziegeln, plastischen Motiven, einem prächtigen Gewächshaus aus der damaligen Zeit und einem Pflanzenmosaik auf Goldgrund, das Girlanden aus Eichen und Kastanien darstellt. Der Architekt Lecourtois hatte sich eine Fassade mit zwei Ausrichtungen vorgestellt: Der Laden ist zur Straße hin ausgerichtet, während das Gebäude nach Südosten zeigt.

Restaurant Bon - 25 rue de la Pompe, Paris 16. Arr.

 Mehr Infos über: Restaurant Bon

Machen Sie einen Abstecher in die Rue Vineuse, um mehrere kahle Fassaden mit schlichten Linien zu sehen, die oft an der Kreuzung zweier Straßen liegen. Die Schrägen sind typisch für das Art Deco, das rechte Winkel vermeidet. Weiter geht es in Richtung Rue de l'Assomption.

7 / Nr . 4 und 50 Rue de l’Assomption

Façade de l'immeuble 50 rue de l'Assomption, Paris

Die Rue de l'Assomption offenbart mit den Nummern 44 und 50 zwei charakteristische Gebäude der Art-Deco-Bewegung. Geschmückt mit Obstkörben und schmiedeeisernen Spiralen, ergänzt durch Giebel oder freiliegende Treppenhäuser, sind sie aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Zwischenkriegszeit zwangen die Architekten, weniger edle Materialien zu verwenden, und so reihte sich Sandstein an Beton, Eisen oder Ziegel.

44 et 50 rue de l’Assomption, Paris 16. Arr.

8 / Le Castel Béranger

Art nouveau, Paris © OTCP - Amélie Dupont

Das im Herzen des Viertels La Muette gelegene Castel Béranger, das 1898 fertiggestellt wurde, gilt als das Gründungswerk von Hector Guimard. Der junge Architekt gewann den ersten Preis für die schönste Fassade in Paris, die sich völlig von den Konventionen der damaligen Zeit abhebt! Die Farbtöne sind leuchtend: Wassergrün, Orange oder Beige, die Gebäudegruppe wird mit mehr oder weniger ausgeprägten Travées unterbrochen, von denen einige wie Wachtürme aussehen.

Die Eingangstür weist eine wellenförmige Asymmetrie auf, die Balkone sind besonders aufwändig und das Gebäude besteht aus einer ungleichen, aber dennoch harmonischen Zusammenstellung von Ziegeln, Keramik - dem emblematischen Material dieses Stils -, glasiertem Steingut, Metall und Mühlsteinen. Schließlich zeugen verschiedene Tiere, wie die eisernen Seepferdchen, die an der Fassade entlang klettern, von der Freiheit der Gestaltung, die den Jugendstil kennzeichnet. Hector Guimard beschäftigte sich auch mit der Inneneinrichtung und entwarf dafür Tapeten, Türgriffe und Teppiche. (Besichtigung möglich)

Wussten Sie schon, dass der frei von der Natur inspirierte Jugendstil, der Kurven und Arabesken bevorzugte, zu dieser Zeit nicht nur begeisterte Anhänger hatte? Seine Kritiker nannten diese künstlerische Bewegung den „Nudelstil“ und gaben dem Gebäude den Spitznamen „Castel dérangé“, gestörtes Kastell in Anlehnung an seinen Namen.

Castel Béranger - 14 rue Jean de La Fontaine, Paris 16. Arr.

In eben dieser Rue Jean de La Fontaine entsprechen die Nummern 17, 19 und 21 dem gleichen Stil, ebenso wie in der Nähe die Nummer 43 der Rue Gros und 8-10 der Rue Agar. Es gibt Quadersteinfassaden, Pflanzensäulen um die Türen herum, Wellungen bis hinauf, aber auch gusseiserne Straßenschilder mit weißen Buchstaben, die sich von blauer Emaille abheben.

9 / Das Hotel Mezzara

Façade de l'hôtel Mezzara, Paris

In der Rue Jean de La Fontaine 60 befindet sich das Hotel Mezzara, das 1910 erbaut wurde. Nüchterner als das vorherige, zeugt es von der Entwicklung des Stils von Hector Guimard, fünfzehn Jahre nach Castel Béranger: Raffinesse hat den Überschwang abgelöst. Als elegantes Hotel, das für Paul Mezzara, einen Künstler der Zeit und Freund des Architekten, entworfen wurde, verfügt es über maßvoll gestaltete Innenräume und ein Glasdach mit Blick auf einen zentralen Innenhof. Auf der Straßenseite ist die elegante und wohlproportionierte Fassade durch eine Aussparung, die dem Ganzen Luft verschafft, von dem mit Brombeeren und Eisenblumen verzierten Tor zurückgesetzt. (Besichtigung nach Genehmigung)

Hôtel Mezzara - 60 rue Jean de La Fontaine, Paris 16. Arr.

10 / Das Hotel Guimard

Façade de l'hôtel Guimard, Paris

Ein paar Schritte weiter treffen wir auf das Herrenhaus, das den Namen des Architekten trägt. Guimard ließ es 1909 erbauen - sein Monogramm ist über der Tür eingemeißelt - und richtete dort sein Wohn- und Designbüro ein. Hier findet man die floralen Motive und Kurven, die die Eingangstüren und Fenster umrahmen, sowie eine Vielzahl von verschiedenen Formen zwischen den Öffnungen, aber auch zwischen den Ebenen: Die 3. wird breiter, während die 4. zurückweicht, um einen Balkon und ein Vordach zu schaffen. Die stark ausgearbeiteten Eisenarbeiten und die Präsenz von Glas sind charakteristisch für den Jugendstil, der großen Wert auf Details und Lichteinfall legt. Die beiden Laternen, die auf dem Balkon im 3. Stock zu sehen sind, ziehen sich wie ein roter Faden durch die Arbeit des Architekten.

Hôtel Guimard - 122 avenue Mozart, Paris 16. Arr.

 Mehr Infos über: Hôtel Guimard

11 / Rue Heine und Rue Chardon Lagache

Façade de l'immeuble 16 rue Chardon Lagache, Paris

Das Gebäude in der Rue Heine 18 ist eine der neuesten Kreationen von Hector Guimard. Das 1926 errichtete Gebäude erinnert an einige Details, die dem Architekten wichtig waren, aber die vielen Winkel und die angestrebte Nüchternheit kündigen die neue Art-Deco-Bewegung an.

18 rue Heine, Paris 16. Arr.

Die Rue Chardon Lagache, ein 1934 von Jean Hillard erbautes Art-Deco-Gebäude mit der Hausnummer 16, zeichnet sich durch ein bemerkenswertes Flachrelief aus: Zwei Gebäudekomplexe erstrecken sich über die vier Stockwerke in die Höhe. Sie stammen vom Bildhauer Georges Maxime Chiquet, die erste illustriert die Arbeit im Weinberg, die zweite die landwirtschaftliche Arbeit. Nicht weit entfernt, an der Metrostation Chardon-Lagache, steht ein Guimard-Stationseingang, bestehend aus einer Brüstung und zwei Kandelabern.

Immeuble du 16 rue Chardon Lagache, Paris 16. Arr.

12 / Die Hotels Deron-Levent und Jassédé

Façade de l'hôtel Deron-Levent, Paris

Setzen Sie Ihren Spaziergang fort, um die Villa de la Réunion Nr. 8 zu erreichen. Hier ist eine Jugendstilkreation von Hector Guimard zu sehen: das Hotel Deron-Levent, das eine zweischalige Fassade hat. Die Schmiedearbeiten sind von großer Finesse, wie zum Beispiel die Dachrinne im obersten Stockwerk, die wie von schmiedeeisernen Fackeln getragen wird. Die weißen Steinfenster werden von prächtigen Schnitzereien gekrönt.

Hôtel Deron-Levent - 8 villa de la Réunion, Paris 16. Arr.

Nur ein paar Schritte weiter und Sie sind bei der Avenue de Versailles 142, wo sich das Hotel Jassédé befindet. Ebenfalls von Hector Guimard erbaut, als er erst 26 Jahre alt war, ist das Herrenhaus eine Mischung aus Ziegeln, Mühlstein und Keramik. Die Konstruktion weist Stufenfenster und bunte Blumenfriese auf.

Hôtel Jassédé - 142, avenue de Versailles, Paris 16. Arr.

13 / Die École du Sacré-Cœur

Façade de l'Ecole du Sacré Coeur, Paris

Im Süden des Stadtteils Auteuil kann man eine weitere Arbeit von Hector Guimard bewundern: die ehemalige École du Sacré-Cœur aus dem Jahr 1895. Ein eher unbekanntes Werk, das von den Arbeiten von Viollet-le-Duc inspiriert wurde, den der Architekt bewunderte. Die V-förmigen Gusseisenstützen, die das Gebäude tragen, bilden ein freigelegtes Erdgeschoss, das als Pausenhof diente. Heute ist es ein Wohnhaus, das Erdgeschoss ist nun verglast.

École du Sacré-Cœur - 11 avenue de la Frillière, Paris 16. Arr.

14 / Route de la Reine und rue du Commandant Guilbaud

Façade de l'immeuble du 3-9 rue du Commandant Guilbaud, Paris

Gehen Sie zum Place de la Porte de Saint-Cloud. In der Nummer 5 thront eine Gruppe von opulenten Backsteinbauten, gekrönt von einem Giebel mit Treppenstufen und verziert mit Mosaiken.

5 place de la porte de Saint-Cloud, Paris 16. Arr.

Auf der Route de la Reine können Sie beeindruckende weiße Gebäude im Stil eines Ozeandampfers sehen. In Anlehnung an das Art Deco greift diese Strömung die Ästhetik der damals sehr angesagten Schiffskonstruktionen auf. Man sieht daher Fassaden mit leichter Ornamentik, Flachdächern, Giebeln und Bullaugenfenstern.

Route de la Reine, Paris 16. Arr.

Gehen Sie in Richtung der Rue du Commandant Guilbaud. Bei den Nummern 3 und 9 haben sich die Architekten Jean Boucher und André Chauveau für eine Art-Deco-Variante zwischen Stein und weißem Backstein entschieden. Eisenarbeiten oder Flachreliefs sind ebenfalls sehr präsent und illustrieren Blumensträuße oder eine Ananas-Palme. Schließlich bereichern die vier verschiedenen Eingänge das Gebäude und bewegen es weg von zu viel architektonischer Monotonie.

3 et 9 rue du Commandant Guilbaud, Paris 16. Arr.

15 / Das Molitor-Schwimmbad

Molitor

Gehen Sie weiter in der Rue du Commandant Guilbaud, überqueren Sie den Kreisverkehr und nehmen Sie die Rue Nungesser et Coli. In der Nummer 13 befindet sich das prächtige Molitor-Schwimmbad. Dieses städtische Schwimmbad wurde 1929 von dem Architekten Lucien Pollet erbaut und sieht aus wie ein weißer Ozeandampfer mit Art-Deco-Linien. Die Buntglasfenster stammen von Louis Barillet.

Von den Parisern sehr geschätzt, um sich in den Sommermonaten zu erfrischen, wurde das Freibad im Winter bis in die 70er Jahre in eine Eisbahn verwandelt! Nach seiner Schließung im Jahr 1989 wurde es zum Theater für Straßenkunstaufführungen und nach vielen Umgestaltungen wurde dieser denkmalgeschützte Ort zu einem Luxushotel. Das für seine blauen Kabinen, Buntglasfenster, Mosaike und die Art-Deco-Fassade berühmte Schwimmbad wurde identisch nachgebaut.

Wussten Sie, dass der Bikini zum ersten Mal im Juli 1946 im Molitor-Schwimmbad bei einem Badeanzug-Wettbewerb getragen wurde?

Hôtel Molitor Paris – MGallery – 13 rue Nungesser et Coli, Paris 16. Arr.

 Mehr Infos über: Molitor-Schwimmbad