Clichy, Batignolles und Epinettes

Ein Spaziergang vom nordwestlichen Pariser "Dorf" Batignolles" bis zur Place de Clichy

Der Nordwesten ist zwar nicht die bekannteste Touristengegend von Paris… dennoch lohnt es sich, dort spazieren zu gehen, zu verweilen und sich wohlzufühlen!
 
Lassen Sie sich überraschen von den mannigfaltigen Eindrücken des Pariser Nordwestens. Mal finden Sie hier „dörfliche Ruhe“ in den Stadtvierteln Batignolles und Epinettes, mal „Klassik und Kultur“ oder aber auch „Shopping und Grünflächen“ rund um die Pfarrkirche La Madeleine und das Arrondissement „La Plaine-Monceau“. Das sich ständig erweiternde Gebiet lockt mit zahlreichen verborgenen Schätzen.
 
Verleihen Sie dem Ganzen noch eine originelle Note mit einem Streifzug durch Asien und der Ausflug ist fast perfekt. Entdecken Sie nun die Märkte des Viertels, die mehr oder weniger berühmten Museen, die eleganten Patrizierhäuser, die zauberhaften Kirchen, die unzähligen Antiquariate und andere Schauplätze und machen Sie den Pariser Nordwesten zu einer Ihrer liebsten Spielwiesen!

1 Epinettes-viertel

Epinettesviertel, Impasse Deligny, Paris © OTCP - Amélie Dupont

Die Geschichte des Viertels ist mit der Industrie verbunden: Fabriken für Metallverarbeitung und andere Eisen-Infrastrukturen, Druckereien und Möbelfabrikanten entwickelten sich rund um eine Bevölkerung von Arbeitern, die sich in der „Stadt“ niedergelassen hatten. Das Viertel besteht aus Passagen, Siedlungen, Höfen und Häuserblöcken.

2 Cité des Fleurs

Epinettesviertel, Avenue de Clichy, Paris © OTCP - Amélie Dupont

Die Blumenstadt La Cité des Fleurs ist ein idyllischer und friedlicher Zufluchtsort, den man nur wenige Meter abseits einer sehr belebten Straße findet. Hier hatte Sisley im Jahre 1869 seine Staffelei aufgestellt, und in der Klinik der Cité wurden Catherine Deneuve und ihre Schwester Françoise Dorléac geboren.

3 Parc Clichy-Batignolles Martin Luther-King

Skate park du Parc Clichy-Batignolles, Paris © OTCP - Amélie Dupont

Der Martin-Luther-King-Park ist ein lebendiger Ort des Austauschs und das Ergebnis einer Überlegung zu Umwelt und Wiedereingliederung. Das Pariser Rathaus verlieh ihm diesen Namen zu Ehren des Priesters, der sein ganzes Leben lang gegen Rassentrennung in den Vereinigten Staaten gekämpft hatte.

4 Square des Batignolles

Square des Batignolles, Paris © OTCP - Amélie Dupont

Die Grotte, der Wasserfall und der Miniatursee, auf dem sich schwarze Schwäne tummeln, lassen diesen Garten im englischen Stil weitläufiger scheinen, als er ist. Dort findet man unter anderem einen Byzantinischen Haselnussbaum, Schaukeln, eine Leckereienbude, einen Zitronenbaum, Karpfen, einen Mammutbaum, eine Kunsteisbahn, eine Skulptur aus schwarzem Vulkangestein aus Volvic sowie Tischtennisplätze

5 Batignolles viertel

Fleuristes dans le quartier des Batignolles, Paris © OTCP - Amélie Dupont

Man sagt, es sei ein „ruhiges Viertel“. Über seinen Markt, die Kirche, den Platz und den Friedhof weht durch das Batignolles-Viertel ein dörflicher Geist.

6 Le cinéma des cinéastes

Cinéma des cinéastes, Paris © OTCP - DR

Das Cinéma des Cinéastes ist ein ehemaliges Cabaret mit Namen „Le cabaret du Père Lathuille“. Es empfing den Maler Edouard Manet, der ihm ein Bild widmete. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es in ein Konzert-Café umgewandelt und entwickelte sich in den 30er Jahren in ein Kino, mit einem angesagten Programm auf französisch und englisch.

7 Place de Clichy

Place de Clichy, Paris © OTCP - Marc Bertrand

Im Jahre 1814 verteidigten Marschall Moncey und seine Truppen mannhaft den alten Platz der Barriere von Clichy gegen den Einmarsch der Russen. Heute erlebt dieser belebte und beliebte Platz, an dem vier Arrondissements aufeinandertreffen, und der für seine namhaften Brasserien und Kinos berühmt ist, eine neue Invasion, nämlich die der Baumaschinen im Zuge einer Neugestaltung ab Herbst 2009. Die Statue des Generals wird über das Treiben wachen