Auf Entdeckungstour im 13. Arrondissement von Paris
Weltoffen, innovativ und dynamisch, aber auch volkstümlich - das 13. als Spiegelbild eines neuen Paris
Weltoffen, gastfreundlich, entschieden innovativ und dynamisch, aber auch volkstümlich: Das 13. Arrondissement spiegelt ein neues, junges und zugänglichesParis wider. Eklektisch und kulturell sprudelnd, enthüllt es viele Facetten.
Ein Arrondissement mit atypischer Architektur
Das 13. Arrondissement ist eine fröhliche Mischung aus moderner Architektur und kleinen Gassen mit altmodischem Charme, die sich ihre dörfliche Seele bewahrt hat.
Im Südwesten des Arrondissements liegt die idyllische Butte-aux-Cailles, die es wert ist, sich in ihren gepflasterten Gassen, grünen vertraulichen Alleen und malerischen Durchgängen zu verlieren, um ihre ländliche und friedliche Atmosphäre aufzusaugen. Auf diesem Hügel gibt es viele schöne Sehenswürdigkeiten zu entdecken!
In der Rue du Moulins-des-Près tummelt sich eine Reihe von Steinhäusern, deren Fassaden mit Ziegelsteinen und Mosaiken verziert sind. Die Villa Daviel und der Square des Peupliers reihen sich an Pavillons aus Backstein oder Mühlstein mit üppig bepflanzten Vorgärten. Die Rue Dieulafoy bietet einen schönen Blick auf elegante Stadthäuser mit pastellfarbenen Fassaden, während die Cité Florale, in der jede Straße an eine Blume erinnert (Rue des Glycines, Rue des Orchidées, Rue des Iris, Rue des Liserons, Rue des Volubilis...), bunte Häuschen mit hübschen Gärten beherbergt. In der Rue Daviel 10 sieht man das Petite Alsace, eine Arbeitersiedlung mit Fachwerkhäusern und spitzen Giebeln, die von elsässischen Wohnhäusern inspiriert sind. Das Schwimmbad der Butte-aux-Cailles aus roten Backsteinen und im Art-déco-Stil am Place Paul Verlaine, das unter Denkmalschutz steht, ist eines der ältesten Schwimmbäder der Hauptstadt.
Auch im Viertel Gobelins gibt es tolle Überraschungen zu entdecken! Die Manufacture des Gobelins, deren Fassade mit Basreliefs geschmückt ist, die Weber darstellen, widmet sich seit jeher der Kunst der Tapisserie. Sie stellt noch immer Stücke für die größten Paläste in Frankreich und der ganzen Welt her und ist heute dem Mobilier National angeschlossen. In der Galerie des Gobelins werden wechselnde Ausstellungen veranstaltet. In der Nähe der Manufaktur ist der Square René-Le Gall mit seinem Rosengarten und seinen Gloriettes ideal für eine kleine Pause abseits des Trubels, mit dem Albert-Turm im Hintergrund, der das Viertel überragt. Das 67 Meter hohe Gebäude war der erste Wolkenkratzer, der in den 1960er Jahren für Wohnzwecke gebaut wurde. In der Avenue des Gobelins befindet sich die Jérome Seydoux-Pathé-Stiftung, ein Forschungs- und Ausstellungszentrum für die siebte Kunst, das in einem ehemaligen Theater untergebracht ist, das von dem Architekten Renzo Piano mit einer Aluminiumhülle verkleidet wurde. Nur die Fassade, die von Auguste Rodin gestaltet wurde, blieb erhalten. Die Stiftung bietet Filmvorführungen und wechselnde Ausstellungen an.
Im Südosten enthüllt das 13. mit dem Viertel „Paris Rive Gauche“, das entlang der Seine liegt, eine ultramoderne Facette. Im Rahmen einer groß angelegten städtebaulichen Operation wurden ehemalige Industrieflächen saniert und ehrgeizige architektonische Projekte realisiert. Avantgardistische Gebäude wie der Home-Turm, der Biodiversitätsturm M6B2, die Duo-Türme, das T8-Gebäude und Fulton mischen Wohnungen, Geschäfte, Büros, Restaurants usw. Auch das futuristische Projekt des Brückengebäudes für den neuen Sitz der Zeitung Le Monde in der Avenue Pierre Mendès ist einen Besuch wert.
Symbolisches Monument dieses neuen Viertels: der Standort François Mitterrand der Bibliothèque Nationale de France. Seine vier 79 Meter hohen Türme sind von aufgeschlagenen Büchern inspiriert. Seine riesige Esplanade wird von einem Waldgarten geschmückt, den man ausnahmsweise im Rahmen der jährlichen Veranstaltung „Rendez-vous au jardin“ besuchen kann. Eine weitere architektonische Innovation ist die Fußgängerbrücke Simone de Beauvoir aus Wellstahl, die nur für den sanften Verkehr bestimmt ist und die Seine überquert, um den Park von Bercy zu erreichen. Die Cité de la Mode et du Design, die an ihrer leuchtend grünen Außenstruktur zu erkennen ist, ist der kreative Pol des Viertels und widmet ihre Räume der Avantgarde von Mode und Design. Sie profitiert von einem riesigen Rooftop, das einen atemberaubenden Blick auf die Seine bietet.
Ein kreatives und kulturelles Arrondissement
Die Street Art ist überall im 13. Arrondissement zu finden, auf den Straßen, den großen Avenuen oder auch an den Fassaden der Gebäude. Ein wahres Freilichtmuseum.
Unter den urbanen Fresken im 13. Arrondissement, die Sie nicht verpassen sollten: die Schablonen von Miss Tic; Boulevard Vincent Auriol die Kreationen „Turncoat“ von D*Face (bei 155), „Étang de Thau“ von Maye (bei 131), „Umarmung und Kampf“ von Connor Harrington (bei 85) und „La Madre Secular 2“ von Inti (bei 81); „Liberté, Égalité, Fraternité“ (bei 186 Rue Nationale) und „Delicate balance“ (bei 60 Rue Jeanne d'Arc) von Shepard Fairey oder auch bei 98 Rue Jeanne d'Arc „Et j'ai retenu mon souffle“ von Faile.
Zahlreiche Galerien wie La Fab. d'Agnès B., Yellow Cube Gallery, Itinerrance, Mathgoth, le Lavo//Matik oder L'Aiguillage stellen die Kreationen französischer und internationaler Künstlerder urbanen oder zeitgenössischen Kunst aus. In Les Frigos, das in einem ehemaligen Kühlhaus untergebracht ist, konzentrieren sich 87 Ateliers von Malern, Bildhauern, Fotografen oder Modedesignern. Der einmal im Jahr stattfindende Tag der offenen Tür ermöglicht es, diesen einzigartigen Ort der Kreativität zu entdecken. Das Bétonsalon befindet sich in der ehemaligen Halle aux Farines und ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Forschung, in dem sich Künstler, Wissenschaftler, Architekten, Soziologen und viele andere Beteiligte über ein vielfältiges künstlerisches Programm ausdrücken.
Als Kulturinstitution par excellence verfügt die Bibliothèque Nationale de France über fast 30 Millionen Dokumente, darunter 14 Millionen Bücher. Hier finden das ganze Jahr über wechselnde Ausstellungen, Live-Aufführungen, Konferenzen und Lesungen statt. Ganz in der Nähe liegt Le Petit Bain, das am Port de la Gare vertäut ist und auf dem Wasser einen Konzertsaal, ein Restaurant und eine begrünte Terrasse vereint. Er präsentiert zahlreiche kulturelle Aktivitäten.
Ein dynamisches Arrondissement
Mit seinen vielen Facetten und seiner Offenheit für die innovativsten Projekte ist das 13. ein dynamisches Viertel im Aufschwung.
Die riesige Esplanade der Bibliothèque Nationale de France, das Herzstück des Viertels Paris Rive Gauche, ist ein wahrer Lebensmittelpunkt, an dem sich eilige Studenten, junge Skateboarder oder dynamische Führungskräfte versammeln, die hier ihre Mittagspause verbringen.
Ein weiterer belebter Ort im 13. Arrondissement ist das Schwimmbad Joséphine Baker. Auf einem Lastkahn am Quai François Mauriac installiert, scheint es auf der Seine zu schweben. An sonnigen Tagen, ohne sein Schiebedach, ist das Erlebnis noch überwältigender.
Nur einen Steinwurf von der Bibliothek entfernt befindet sich die Station F, die einen Abstecher wert ist. Dieser 2017 auf Initiative von Xavier Niel in der Halle Freyssinet gegründete Inkubator für Start-ups, der sich den digitalen Technologien widmet, erstreckt sich über eine Fläche von 34.000 m². La Felicità, die größte Adresse der Big Mamma-Gruppe, stellt hier die italienische Küche in den Mittelpunkt. Drei Bars, eine Markthalle, DJ-Sets, Animationen und Workshops bestimmen den Rhythmus dieses Ortes des Austauschs.
In der Cité de la Mode et du Design befinden sich mehrere Bars, Restaurants und Clubs (Wanderlust, Café Oz Rooftop, Dad, Garage), in denen Sie zu Mittag oder zu Abend essen, etwas trinken, tanzen oder bis in die Nacht hinein feiern können.